Hallo zusammen,
das Thema ist zwar schon älter, aber ich bin gerade erst darauf gestoßen, nachdem ich seit dem Forenumzug nicht mehr bei FA war.
Waldgeists Frage kann ich eindeutig beantworten.
Ich baue selbst seit zehn Jahren Bögen, die ich mit Glas belege. Vorher habe ich überwiegend Bodnik-Bögen geschossen, die ich damals ganz toll fand und alles was von Bodnik kam war "natürlich" suuuuper. Und alles was auf deren Homepage verklickert wurde war für mich die Wahrheit

Irgendwann hats mich aber gejuckt und ich wollte es selbst ausprobieren. Glücklicherweise hielt der erste Bogen sofort und bis heute, sonst hätte ich es vielleicht auch wieder drangegeben.
Das Design meines zweiten Bogens war ein Hit und ich habe diesen Bogen, ein 62"-Hybrid mittlerweile sechs Mal gebaut; mit und ohne Stabilcore.
Für den Hybrid bringt es so ziemlich gar nichts an Speed.
Ich habe zwei Modelle mit in etwa gleicher Stack-Stärke hier. Beide 45#@29", der eine hat nen Kern aus Bambus mit Stabilcore, der Andere nur aus Bambus. Außerdem habe ich noch den gleichen Bogen mit einem Kern aus Bambus und Kirsche als Mittellage; 50#@29".
Beide 45er liefern mit gleichem SetUp (Whisperstring, Kuhfellauflage und 30"-Holzpfeile bei knappen 9gpp) auch ähnliche Geschwindigkeiten (>180fps). für den 50er kann ich auch Holzpfeile mit 8,5gpp bauen, der ist also auch etwas flotter. Alle lassen sich wunderbar weich und gleichförmig bis 30" ziehen.
Das Wesentliche hierbei ist aber, dass der Stabilcore-Bogen sich mit seinen 45# eher anfühlt, wie der 50'er ohne Stabilcore. Zudem wird der Bogen, im Vergleich zu dem anderen 45er etwas lauter.
Seither habe ich das Zeug nicht wieder in Hybriden oder LB verbaut.
Bei Recurves baue ich es noch ein, weil ich meine mir einzubilden, dass die Recurves dann tatsächlich seitlich weniger ausweichen. DAs ist aber natürlich auch immer von Tiller abhängig, bzw. von meinen Fähigkeiten.
LG
Christian