Im Klettersport werden für Bandschlingen und Gurte ähnliche Garne benutzt (Dyneema z.B.) und da sagen die Hersteller, dass selbst ohne Benutzung und bei Lagerung unter perfekten Bedingungen (UV-geschützt, stabile Luftfeuchtigkeit und Temperatur etc.) das Material nach 10 Jahren nicht mehr benutzt werden soll, weil die Stabilität der Garne dann nicht mehr gewährleistet wird.
corax,
grundsätzlich ist zu unterscheiden, für welchen Zweck sogenannte technische Garne verwendet werden. Da gibt es den goßen Teil sicherheitsrelevanter Produkte, wie Sicherheitsleinen, Seile und Taue in der Schifffahrt etc. Für alle diese Proukte gelten bestimmte Sicherheitsmerkmale, für es einzuhaltende und nachzuweisende Materialspezifikationen gibt so wie auch die Nutzung und Nutzungsdauer nach Sicherheitsdatenblätter vorzumehmen ist.
Bogensehnen aller Art gehören nicht zu den sicherheitsrelevanten Endprodukten technischer Garne. Bogensehnen sind nur ein in der Verwendungsmenge sehr kleines "Nebenprodukt" , auch mit der Möglichkeit, dass die Bogensehnengarn-Konfektionäre innerhalb gleicher oder ähnlicher HMPE Grundgarntypen tauschen oder wechseln können. Beispiel: Das Bogensehnengarn BCY 652 Spectra. Dieses Garn ist auf Basis der Garnes von Honeywell/USA S-1000, Type 1300-159 mit 1.444detx konzipiert. Da BCY bei der Beschaffung diese Garntype teilweise Schwierigkeiten hat, wird auch das Honeywell Garn S-900, Type 1200 mit 1.333 dtex. eingeetzt. Der Bogenfachhandel wie auch die Bogenschützen merken von diesem Austausch nichts.
Im Bereich sicherheitsrelevanter Endprodukte wäre das so nicht möglich.
Gruß und alles Gute für das neue Jahr