Autor Thema: Wie sollte man einen Holzbogen re-aktivieren  (Gelesen 206 mal)

Dustybaer

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 23
  • Bogenschiessen = Freunde treffen ;o)
Wie sollte man einen Holzbogen re-aktivieren
« am: Januar 18, 2023, 08:39:26 Vormittag »
Wie ihr wisst, haben Doreen und ich mehrere Jahre nicht mehr Bogen geschossen. Das gilt fuer unsere Holzboegen noch mehr als die Glasbelegten. Wenn also ein Holzbogen viele Jahre im Bogenregal liegt, das sich wiederum im Haus befindet, also relativ geringe Luftfeuchtigkeit, wie sollte er wieder an die Arbeit herangefuehrt werden. Ich moechte nicht riskieren, dass Doreen's Marc St.Louis oder GregB's "Two Deer" beschaedigt werden, weil ich was falsch gemacht hab.
Gruss
Dustybaer

AndrewS

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 588
  • I'm only interested in what I'm interested in
Re: Wie sollte man einen Holzbogen re-aktivieren
« Antwort #1 am: Januar 18, 2023, 03:18:46 Nachmittag »
Du machst das schon richtig!

0815

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 990
Re: Wie sollte man einen Holzbogen re-aktivieren
« Antwort #2 am: Januar 18, 2023, 05:09:37 Nachmittag »
Optimale Bogenholzfeuchte ist rund 7%. Erst wenn es trockener wird, wird Holz eher sproede.
Ich nehme auch an dass das Osage Boegen sind. Also sollten die nicht gerade ueber einem Heizkoerper oder staendig warmer bewegter Luft (Geblaese) ausgesetzt sein, dann sollte da eigentlich nix passieren.
Ein Holzfeuchtemessgeraet kostet ein paar Euronen....
Sollte die Holzfeuchte im 7% Bereich liegen oder darueber, dann wuerde ich die Teile aufspannen, den Bogen "aufpumpen" und schiessen.
Sollte die Holzfeuchte abgenommen haben, gegenueber was sie vorher war, dann wirst Du etwas mehr Zuggewicht haben als davor angegeben....
 

Dustybaer

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 23
  • Bogenschiessen = Freunde treffen ;o)
Re: Wie sollte man einen Holzbogen re-aktivieren
« Antwort #3 am: Januar 18, 2023, 06:16:47 Nachmittag »
Danke Jungs. Das Bogenregal fuer Holzboegen steht in einem unbeheizten Zimmer und bekommt keine direkte Sonneneinstrahlung. Im Sommer steht die Tuere in dem Zimmer zur Terasse offen so dass die Luftfeuchtigkeit in dem Raum ausgeglichen wird.  Ich denke der Trocknungszustand entspricht jeweils dem Zeitraum Herbst und Winter. AndrewS hat mich auch drauf hingewiesen dass alle Boegen irgendwie behandelt sind, also wird der Prozess in beide Richtungen langsamer ablaufen und sowohl die Feuchtigkeitsauf- als auch -abnahme langsamer ablaufen.  Alles in allem sollte es also gut gehen.  Ich werde mit den Hickoryboegen anfangen, dann zu den Osage uebergehen und den Marc StLouis als letzten testen.
« Letzte Änderung: Januar 18, 2023, 06:20:27 Nachmittag von Dustybaer »
Gruss
Dustybaer