Es gibt viele, Bauanleitungen für flämisch gespleisste Sehnen in Büchern, Fachzeitschriften (in irgendeiner TB habe ich selbst mal eine verfasst) sowie auf YT.
Eigentlich wird in diesen Anleitungen alles erklärt, aber leider gibt es immer wieder Probleme mit den Maßen, so dass die neue Sehne zu lang ist, zu kurz ist und eben nicht passt.
Wo liegen die Probleme?
Die Probleme treten eigentlich nur bei Sehnen mit zwei Öhrchen auf. Wenn eine Sehne mit einem Öhrchen und einem Bogenbauerknoten auf der anderen Seite gebaut wird, kann die Länge über den Knoten optimal angepasst werden.
Eindrehen sowie Ausdrehen der Sehne funktioniert nur in einem begrenzten Bereich...
Eine Sehne mit zwei Öhrchen zu bauen ist nicht wesentlich schwieriger als eine Sehne mit einem Öhrchen + Bognebauerknoten. Die einzige Schwierigkeit liegt im Maßnehmen und der Längenbestimmung für das Garn (Sehnenlänge + Zugabe für den Bau der Öhrchen). Mit ein wenig Übung und der nötigen Geduld (gewachstes Sehnengarn ist manchmal wiederporstig aber kein Hexenwerk) funktioniert es dann auch mit dem Sehnenbau.
Das Maßnehmen funktioniert ganz einfach mit 2 Nägeln auf einer Dachlatte....Einfach die alte Sehne straff zwischen die zwei in die Dachlatte eingeschlagenen Nägel spannen. Mit einem Metermaß kann man anschliessend auch noch die cm messen und evt sogar in zoll/inch umrechnen....
Als Zugabe haben sich bei mir 9 Zoll (22,9cm) pro Seite bewährt. Den Wert habe ich aus diversen Anleitungen in Büchern übernommen. Es geht auch mit etwas weniger (gerade wenn nur kleine Öhrchen gebaut werden) oder mehr bei ganz großen Öhrchen (z.B. bei den sogenannten Reiterbögen). Über das, was man möchte / braucht, sollte man sich vor dem Bau Gedanken machen, denn hinterher ist es zu spät!
Wichtig ist dann, dass die Öhrchen auch wirklich nur aus der Zugabe gedreht werden - es kann nicht an beliebiger Stelle mit dem Öhrchen begonnen werden.
Es folgt das gegenläufige Verdrehen beim Öhrchenbasteln.... zweimal und fertig!
Anschliessend noch das moderate Eindrehen der Sehne 0,5 bis 1,5 Umdrehungen pro Zoll Sehnenlänge sind ok.
Während des bauens ist wachsen manchmal hilfreich (je nach Garn), ausdünnen der einzelnen Fäden, damit es auch hübsche gleichmäßige Übergänge gibt und manchmal (hauptsächlich bei Leinengarn) ein Blick auf die Drehrichtung des Garns.
Die Maßangaben auf den meisten zu kaufenden Sehnenbrettern, führen häufig zu Verwirrungen. Manchmal beziehen sie sich auf die Bogenlänge, manchmal beziehen sie sich auf spezielles Garn und manchmal sind sie schlicht falsch.
Das ganze kann durch nachmessen mit einem Metermaß oder Zollstock herausgefunden werden....