Autor Thema: Sehnenbau  (Gelesen 2722 mal)

AndrewS

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 633
  • I'm only interested in what I'm interested in
Sehnenbau
« am: Oktober 06, 2019, 01:10:22 Nachmittag »
Es gibt viele, Bauanleitungen für flämisch gespleisste Sehnen in Büchern, Fachzeitschriften (in irgendeiner TB habe ich selbst mal eine verfasst) sowie auf YT.

Eigentlich wird in diesen Anleitungen alles erklärt, aber leider gibt es immer wieder Probleme mit den Maßen, so dass die neue Sehne zu lang ist, zu kurz ist und eben nicht passt.

Wo liegen die Probleme?

Die Probleme treten eigentlich nur bei Sehnen mit zwei Öhrchen auf. Wenn eine Sehne mit einem Öhrchen und einem Bogenbauerknoten auf der anderen Seite gebaut wird, kann die Länge über den Knoten optimal angepasst werden.
Eindrehen sowie Ausdrehen der Sehne funktioniert nur in einem begrenzten Bereich...
Eine Sehne mit zwei Öhrchen zu bauen ist nicht wesentlich schwieriger als eine Sehne mit einem Öhrchen + Bognebauerknoten. Die einzige Schwierigkeit liegt im Maßnehmen und der Längenbestimmung für das Garn (Sehnenlänge + Zugabe für den Bau der Öhrchen). Mit ein wenig Übung und der nötigen Geduld (gewachstes Sehnengarn ist manchmal wiederporstig aber kein Hexenwerk) funktioniert es dann auch mit dem Sehnenbau.

Das Maßnehmen funktioniert ganz einfach mit 2 Nägeln auf einer Dachlatte....Einfach die alte Sehne straff zwischen die zwei in die Dachlatte eingeschlagenen Nägel spannen. Mit einem Metermaß kann man anschliessend auch noch die cm messen und evt sogar in zoll/inch umrechnen....

Als Zugabe haben sich bei mir 9 Zoll (22,9cm) pro Seite bewährt. Den Wert habe ich aus diversen Anleitungen in Büchern übernommen. Es geht auch mit etwas weniger (gerade wenn nur kleine Öhrchen gebaut werden) oder mehr bei ganz großen Öhrchen (z.B. bei den sogenannten Reiterbögen). Über das, was man möchte / braucht, sollte man sich vor dem Bau Gedanken machen, denn hinterher ist es zu spät!
Wichtig ist dann, dass die Öhrchen auch wirklich nur aus der Zugabe gedreht werden - es kann nicht an beliebiger Stelle mit dem Öhrchen begonnen werden.

Es folgt das gegenläufige Verdrehen beim Öhrchenbasteln.... zweimal und fertig!
Anschliessend noch das moderate Eindrehen der Sehne 0,5 bis 1,5 Umdrehungen pro Zoll Sehnenlänge sind ok.

Während des bauens ist wachsen manchmal hilfreich (je nach Garn), ausdünnen der einzelnen Fäden, damit es auch hübsche gleichmäßige Übergänge gibt und manchmal (hauptsächlich bei Leinengarn) ein Blick auf die Drehrichtung des Garns.

Die Maßangaben auf den meisten zu kaufenden Sehnenbrettern, führen häufig zu Verwirrungen. Manchmal beziehen sie sich auf die Bogenlänge, manchmal beziehen sie sich auf spezielles Garn und manchmal sind sie schlicht falsch.
Das ganze kann durch nachmessen mit einem Metermaß oder Zollstock herausgefunden werden....
« Letzte Änderung: Mai 19, 2022, 12:51:43 Nachmittag von AndrewS »

0815

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1089
Re: Sehnenbau
« Antwort #1 am: Oktober 06, 2019, 01:37:12 Nachmittag »
Es gibts Sehnenbretter die produzieren eine Sehne fuer eine AMO Bogenlaenge und es gibt Sehnenbretter, die produzieren die angegebene Sehnenlaenge.
Im Endeffekt muss man wissen, was das Sehnenbrett macht.
Zudem dreht jeder Sehnenbauer bei Flaemischem Spleiss die Sehne etwas staerker oder weniger stark ein. Das gibt dann am Ende auch noch eine "individuelle" Dehnung auf dem Bogen.
Also die angegebene Technik wird bei unterschiedlichen Leuten auch unterschiedlich lange Sehnen produzieren.
Alle guten Sehnenbauer dehnen die Sehnen vor mit rund 150kg Gewicht. Da dehnt sich auf dem Bogen dann nichts mehr.
Natuerlich muessen die wissen, wie sich bei deren Technik die Sehne dehnt, sonst verdienen sie kein Geld.
Bei skinny strings ist das oft mehr Dehnung.

AndrewS

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 633
  • I'm only interested in what I'm interested in
Re: Sehnenbau
« Antwort #2 am: Oktober 06, 2019, 10:51:51 Nachmittag »
Es gibt die verschiedensten Sehnenbretter.... und man sollte wissen wie sie funktionieren (deswegen sollte auch sowas wie eine passende Anleitung dabei sein).

Für das Vordehnen gibt es verschiedenste Verfahren.... vordehnen mit viel Gewicht, vordehnen mit dem Bogen Standhöhe, Auszug, Schiessen, die Prozedur mehrfach wiederholen und zwischendurch nachjustieren, bis die Standhöhe konstant bleibt, u.a.
- nicht jeder, der sich seine Sehnen selber baut, muss vorgehen wie ein professioneller Sehnenbauer,
mache ich für meine auch Sehnen nicht und bin trotzdem ganz zufrieden :)

AndrewS

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 633
  • I'm only interested in what I'm interested in
Re: Sehnenbau
« Antwort #3 am: Oktober 08, 2019, 03:33:15 Nachmittag »
Fragen zum grundlegenden Sehnenbau auch gerne per pm.
« Letzte Änderung: Oktober 19, 2019, 12:27:31 Vormittag von AndrewS »

AndrewS

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 633
  • I'm only interested in what I'm interested in
Re: Sehnenbau / Sehnenbaukurs
« Antwort #4 am: Mai 19, 2022, 01:11:11 Nachmittag »
Sehnenbaukurs

Wer Interesse an einem Sehnenbaukurs hat, kann sich gerne bei mir melden (PM), damit ein geeigneterTermin gefunden wird.

Ort: 56346 in der westlichsten Ortsgemeinde im Taunus
Dauer: je nach Teilnehmerzahl zwischen 2 und 3 h
Art der Sehne: flämscher Spleiß (Ein Öhrchen + Bogenbauerknoten oder 2 Öhrchen)
Material:   vorhanden sind FF+  (Brownell) und Spectra (BCY)
Zusätze: verstärkte Öhrchen, Mittelwicklung, etc.

mitzubringen: Bogen (für den die Sehne sein soll) und optimalerweise die alte Sehne

Kosten: 30,- € / Teilnehmer- in*

evt. besteht hinterher die Möglichkeit die neue Sehne auf einem Parcours in der Nähe (ca. 30km südlich) einzuschießen - grundsätzlich kann aber auch auf ca. 20m bei mir getestet werden.


P.S. Die Sehnen werden entweder mit einem Sehnenbrett gebaut (mein eigener Entwurf - einen Plan dazu bekommt jeder Teilnehmer beim Kurs auf Wunsch - Sehnenbretter zum Verkauf habe ich keine mehr und baue ich auch nicht mehr)
oder auch mit ganz einfachen Mitteln (Nägel und Dachlatte....) je nach Wunsch.
« Letzte Änderung: Mai 22, 2022, 08:38:15 Nachmittag von AndrewS »